ADAC e-competition Februar 2025 auf dem Hockenheimring: Rekord-Teilnehmerfeld trotzt Schnee und Kälte

  • 31 Teams: 28 Unternehmens- und drei Privatteams
  • Vielfältige Fahrzeugmodelle: 16 verschiedene Modelle von 11 Herstellern, insbesondere starke Präsenz asiatischer Marken
  • Erstmals dabei: Alfa Romeo France mit dem neuen Alfa Romeo Junior EV – Sieger der Klasse B
  • Herausforderung Wetter: Schnee und Kälte machten das Rennen besonders anspruchsvoll
  • Siegerteam: „GT-Eins-LST“ mit 263 Runden (1.202 km) im Tesla Model 3 LR AWD

Hockenheimring, 17.Februar 2025 – Die siebte Ausgabe des bedeutendsten deutschen Langstrecken-Effizienzevents für Serien-Elektrofahrzeuge stellte die Teilnehmer vor extreme Herausforderungen. 31 Teams – 28 Unternehmens- und 3 Privatteams – gingen an den Start, um innerhalb von 24 Stunden vom 15. Bis 16. Februar 2025 mit strategischen Ladepausen die größtmögliche Distanz zu bewältigen. Doch neben dem sportlichen Wettkampf forderten vor allem die schwierigen Witterungsbedingungen den Fahrern alles ab.

@Eberhard Droege - Startschuss der ADAC e-competition im Februar 2025

Vielfalt und Innovationsgeist auf der Strecke

Mit 11 teilnehmenden Herstellermarken und 16 verschiedenen Fahrzeugmodellen zeigte die Veranstaltung die gesamte Bandbreite der Elektromobilität. Besonders asiatische Marken dominierten das Starterfeld, aber auch europäische Hersteller und Newcomer waren gut vertreten. Eine Premiere feierte Alfa Romeo France mit dem neuen Alfa Romeo Junior EV, der sich den Sieg in seiner Fahrzeugklasse sicherte.

Die 31 Teams starteten mit einer breiten Palette an Fahrzeugen:

  • Autohaus Bellemann GmbH trat mit zwei Kia EV3 an, während Autohaus Christmann GmbH mit einem Kia EV3 und Autohaus Bellemann GmbH & Co. KG mit einem Kia Niro EV sowie einem Kia EV3 ins Rennen ging.
  • Denk Elektrisch setzte auf ein Tesla Model 3 und einen Renault R5 – eine Premiere im Teilnehmerfeld.
  • Kazenmaier Leasing GmbH startete mit dem Lucid Air Grand Touring.
  • Horst Wahl GmbH & Co. KG schickte zwei XPENG G6 Long Range und XPENG G6 Performance ins Rennen.
  • XPENG Deutschland trat mit einem XPENG G6 Long Range und einem XPENG G6 Standard Range an.
  • Fritz Hamann Spedition GmbH & Co. KG brachte ein weiteres Tesla Model 3 ins Rennen.
  • Kia Deutschland GmbH setzte erneut auf drei Kia EV3.
  • Comuniverse GmbH schickte einen Hyundai Ioniq 6 ins Rennen, während Webfleet Solutions Sales B.V. mit einem ESDI N:11 antrat.
  • Johann Sanitär- und Heizungstechnik GmbH setzte auf einen XPENG G9.
  • BMC Hockenheim e.V. startete mit zwei Teams und den Fahrzeugen KIA EV6 und EV3.
  • Alfred Hofmann GmbH trat mit zwei VW ID.3 an.
  • Das Team “e4 TESTIVAL” ging mit einem Kia EV3 an den Start.
  • Das Privatteam Elektrotrucker von Tobias Wagner fuhr mit einem Hyundai Ioniq Classic und einem Kia EV6.
  • GT-Eins-LST war gleich mit zwei Fahrzeugen vertreten: einem VW e-Golf und dem Siegerfahrzeug der Veranstaltung, einem Tesla Model 3 LR AWD.
@Eberhard Droege - ADAC e-competition im Februar 2025

Neuer Ladepartner für die e-competition

Dank des neuen Ladepartners STODIA konnte eine einheitliche und professionelle Ladeinfrastruktur gewährleistet werden. Alle Teams nutzten mobile DC-Ladegeräte. Mit dem LDC.22 – einem mobilen DC-Hochvoltladegerät mit 22 kW – konnten die Teams ihre Elektrofahrzeuge sicher und effizient laden. Das Gerät ist kompakt, leicht und kann flexibel eingesetzt werden.

Mehr Infos zu den Ladegeräten von STODIA: https://www.stodia.de

@Eberhard Droege - Stodia DC-Hochvoltladegerät

Anspruchsvolle Wetterbedingungen – Kälte, Schnee und Sonne

Die winterlichen Bedingungen machten das Rennen zu einer besonderen Herausforderung. Während der Start noch auf trockener Strecke erfolgte, setzte am Sonntagmorgen Schneefall ein. Die vorgeschriebenen Winterreifen halfen, aber die Teams mussten ihre Strategien schnell den neuen Fahrbahnbedingungen anpassen, da sich die Fahrbahn erst gegen Mittag wieder aufklarte.

Trotz der schwierigen Verhältnisse kam es zu keinem Unfall – lediglich ein Fahrzeug musste aufgrund eines technischen Defekts vorzeitig aus dem Rennen genommen werden.

Scheefall auf dem Hockenheimring
@Eberhard Droege - Schneefall auf dem Hockenheimring

Spannung bis zum letzten Moment

An der Spitze wechselten sich im Verlauf des Rennens mehrere Teams ab. Das von der Pole Position gestartete GT-Eins-LST-Team mit seinem Tesla Model 3 LR AWD verfolgte eine konstante Strategie und hielt sich lange an der Spitze. Weitere führende Teams waren die KIA-Fahrzeuge des BMC Hockenheim, die Vorjahressieger von “In-Produkt denkt elektrisch” mit ihrem Tesla, das Kazenmaier x Lucid-Team mit dem Lucid Air und „Wahl Group Racing“ mit einem XPENG. Besonders stark zeigte sich das webfleet-comuniverse-Team mit einem Hyundai Ioniq 6, das lange als Favorit galt. Doch die abtrocknende Strecke stellte viele Teams vor Herausforderungen in der Energiebilanz, was die finale Rennstrategie entscheidend machte.

ADAC e-competition Februar 2025 - Hockenheimring
@Eberhard Droege - Letzte Runden vor dem Ende

Ergebnisse: Triumph für das Team “GT-Eins-LST”

Das Rennen blieb bis zur letzten Minute spannend. Das Team GT-Eins-LST setzte sich mit einer durchdachten Strategie durch und gewann mit 263 absolvierten Runden (1.202 km) im Tesla Model 3 LR AWD. Das Fahrer-Quintett bestehend aus André Doleschel, Steffen Sprenger, Laurin Jähn, Matthias Krebs und Team Captain Harald Gallinnis. Dieser setzte auf eine konstante Geschwindigkeit von rund 80 km/h und eine ausgeklügelte Ladestrategie. In den letzten Rennstunden ermöglichte eine offensive Herangehensweise einen Doppelstint, wodurch das Team 30 Minuten vor Rennende die Führung übernahm.

Tesla Model 3 LR AWD - ADAD e-competition Hockenheimring
@Eberhard Droege – Zielflagge: GT-Eins-LST gewinnt mit dem Tesla Model 3 LR AWD bei der ADAC e-competition im Februar 2025

Den zweiten Platz belegte das webfleet-comuniverse-Team mit ihrem Hyundai Ioniq 6. Trotz eines späten Boxenstopps erreichte das Team mit Roman Schreder, Michael Belzek, Ronny Wolfram, Alexander Welk, Robin Krichbaum und Team Captain Robert Rosemann beeindruckende 260 Runden und landete auf dem zweiten Platz. Die Vorjahressieger „In-Produkt denkt elektrisch“ vervollständigten das Podium mit 257 Runden im Tesla Model 3 LR.

Siegerehrung ADAD e-competition Februar 2025
@Eberhard Droege – Siegerehrung ADAC e-competition Februar 2025

In den einzelnen Klassen gab es ebenfalls spannende Entscheidungen:

  • Klasse A (bis 50 kWh): Das zweite webfleet-Team gewann mit einem modifizierten Porsche 911 (ESDI N11) gegen den VW e-Golf der GT-Eins-LST-Mannschaft.
  • Klasse B (bis 72 kWh): Das Team Alfa Romeo France II siegte mit einem Alfa Romeo Junior Elettrica vor dem Studierenden-Team der Hochschule Mannheim mit dem GWM Ora 03.
  • Klasse C (72–99 kWh): Hier entsprach das Gesamtpodium der Klassenwertung – mit dem Sieg von GT-Eins-LST vor webfleet-comuniverse und “In-Produkt denkt elektrisch”.
  • Klasse D (über 99 kWh): Das Kazenmaier x Lucid-Team erzielte mit dem Lucid Air GT 248 Runden und belegte Gesamtrang 14.

Nicht nur wegen der schwierigen Wetterbedingungen blieb der Distanzrekord von 280 Runden aus dem Premierenjahr 2022 unangetastet, aber das Rennen bot dennoch packende Action und beeindruckende Leistungen der Teams.

Auch E-Mobilitäts-Einsteiger hatten wieder eine Chance im Wettbewerb. Das von der e4 Qualification GmbH und der Frey Import Services GmbH gesponsorte Studierenden-Team “Hochschule Mannheim“ durfte mit dem zur Verfügung gestellten GWM ORA 03 GT an den Start gehen und erreichte den 2. Platz auf dem Podium der Klasse B.  

Die vollständigen Ergebnisse der e-competition finden Sie unter diesem Link: https://24ecompetition.com/ergebnisse-hhr-2025-02/

Die Nacht auf der ADAC e-competition 2025
@Eberhard Droege – ADAC e-competition 2025 mit Blick auf die Spitzkehre

Danke an alle Teams, Sponsoren und Partner

 Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden für ihre sportliche Fairness bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Sponsoren und Partnern Kia Deutschland GmbH, elektroautomobil, STODIA GmbH, invenio AG, emodrom event+services GmbH, JU-KNOW GmbH, Kumho Tire, Webfleet und Thermopad GmbH.

Save the date – Nächste e-competition im Oktober 2025

Die nächste ADAC e-competition auf dem Hockenheimring ist bereits in Planung und findet vom 18. bis 19. Oktober 2025 im Rahmen des e4 TESTIVALs statt. Wir freuen uns auf ein weiteres elektrisierendes und spannendes Event!

Alle Bilder, Videos und vollständige Rennergebnisse finden Sie hier: https://24ecompetition.com/galerie-februar-2025/